AUSGLEICHSTAXE NACH BEINSTG BEI TEILZEITBESCHÄFTIGTEN
Bei je 25 Dienstnehmern ist ein begünstigt Behinderter einzustellen oder andernfalls eine Ausgleichstaxe zu bezahlen. Wie werden hier Teilzeitbeschäftige berücksichtigt? […]
Bei je 25 Dienstnehmern ist ein begünstigt Behinderter einzustellen oder andernfalls eine Ausgleichstaxe zu bezahlen. Wie werden hier Teilzeitbeschäftige berücksichtigt? […]
Dem Arbeitnehmer sind gemäß § 11 AZG unbezahlte Ruhepausen zum Zwecke der Erholung zu gewähren, in denen sie von der Arbeitsverpflichtung befreit sind. Im Zuge einer begehrten Feststellung nahm der OGH zur Frage, ob die [...]
Hat ein Arbeitnehmer Dienste zwischen verschiedenen Arbeitsstellen zu erbringen, stellt sich immer wieder die Frage, ob die Wegzeiten als Arbeitszeit gelten und somit zu entlohnen sind. […]
Wer die vom Arbeitgeber verlangte Krankenstandsbestätigung nicht vorlegt, riskiert den Verlust der Entgeltfortzahlung. Dafür ist aber Verschulden des Arbeitnehmers notwendig. […]
Im Rahmen der Betriebsratstätigkeit besteht unter Umständen der Anspruch des Betriebsrates auf dauernde Freistellung einzelner Mitglieder. Welche Anforderungen an den Widerruf dieser dauernden Freistellung gestellt werden, entschied vor kurzem der OGH: […]
§ 18 AuslBG enthält eine wesentliche Ausnahme von der Verpflichtung, Ausländer nur mit Beschäftigungs- oder Entsendebewilligung in Österreich einzusetzen: Ausländer dürfen im Rahmen eines international tätigen Konzerns auf Basis eines qualifizierten konzerninternen Aus- und Weiterbildungsprogramms [...]
Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte die Entscheidung des Bundessozialamtes, der Kündigung einer begünstigt Behinderten zuzustimmen, weil diese ihre Arbeitspflicht nicht mehr ausreichend erfüllen konnte. […]
Kündigungen können in der Regel wegen Sozialwidrigkeit angefochten werden, wenn sie den Gekündigten besonders hart treffen. Welche Einkommensreduktion muss sich der zu Kündigende gefallen lassen? […]
Wird das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet, vereinbaren die Parteien häufig, dass damit alle wechselseitigen Ansprüche bereinigt und verglichen sind. Wie weit das zulässig ist, entschied ein weiteres Mal der OGH: […]
Laut einem aktuellen Ministerialentwurf (366/ME 24. GP, 21.2.2012) soll ein Arbeitgeber zukünftig € 110 für jede Beendigung eines Dienstverhältnisses zahlen müssen. […]