Aufgrund des Corona-Lockdowns musste ein Wiener Kaffeehaus von November 2020 bis Mitte Mai 2021 geschlossen bleiben. Davon betroffen war auch eine albanische Aushilfskellnerin, die zunächst Kurzarbeitsunterstützung erhielt. Diese konnte sie aber nach Ablauf ihrer Beschäftigungsbewilligung [...]
Welche arbeitsrechtlichen Folgen haben fehlgeleitete E-Mails?
Fehler bei der Arbeit passieren. Vor Gericht landen sie vor allem im Zusammenhang mit darauffolgenden Kündigungen oder Entlassungen. Sehr viel seltener führen sie zu Schadenersatzprozessen. Wer bei der Arbeit patzt, wird normalerweise nicht sofort gekündigt [...]
Klimaschutz als Grund für Kündigungen?
Klimaschutz kann auch in Unternehmen zu Meinungsdivergenzen führen. Einzelne Mitarbeitende werden Maßnahmen, die mit der ökologischen Transformation einhergehen, nicht gut finden. So könnte es Protest gegen neue Dienstreiseregeln geben oder Unzufriedenheit mit einer rein veganen [...]
Green HRM: Welche arbeitsrechtliche Fragen stellen sich?
Im zweiten Teil des Gastblogs geht die Rechtsanwältin Kristina Silberbauer auf arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der ökologischen Umstellung von Unternehmen ein. Im ersten Teil berichteteRaik Thiele darüber, wie verschiedene Maßnahmen dazu beitragen, die eigene Unternehmenskultur [...]
HR-Abteilungen im Fokus der ökologischen Transformation
Gesetzliche Vorgaben, aber auch Erwartungen von Kundinnen, Kunden und Belegschaft fordern Unternehmen immer mehr, ökologisch nachhaltig zu agieren. Neben strategischen Managementmaßnahmen sind für die grüne Transformation HR-Abteilungen stärker einzubinden – darum geht es bei Green [...]
Warum eine All-in-Kürzung bei Elternteilzeit keine Diskriminierung ist
In der Elternteilzeit dürfen Überstundenpauschalen gestrichen werden – das ist judiziert (OGH 24.6.2015, 9 ObA 30/15z) und wird seitdem auch durchaus praktiziert. Auch All-in-Gehälter dürfen anlässlich einer Elternteilzeit reduziert werden, wenn der Entgeltteil für die Leistung [...]
Schlechterstellung von Arbeiterin bei Sonderzahlungen erlaubt
Einige Kollektivverträge sehen den Verlust der Sonderzahlungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsremuneration) vor, wenn das Arbeitsverhältnis durch berechtigte Entlassung oder unberechtigten vorzeitigen Austritt endet. Hat der oder die Betroffene zum Beispiel das Urlaubsgeld zu diesem Zeitpunkt schon erhalten, [...]
Verhindert der Arbeitgeber den nächsten Job, droht ein rechtliches Nachspiel
Der Kläger wurde von seinem Arbeitgeber nach 18 Jahren gekündigt, fand aber eine neue Anstellung. Seine spätere Bestellung zum Geschäftsführer war bereits ausverhandelt. Bevor es aber zur Unterfertigung des Geschäftsführervertrags kam, wies der frühere Arbeitgeber [...]
Übereilter „Austritt“ aus dem Beruf: Kein Anspruch auf Entschädigung
Eine Key-Account-Managerin und Mutter sollte zukünftig in Westösterreich eingesetzt werden – so das Angebot ihres Arbeitgebers. Tatsächlich war im Dienstvertrag vereinbart, dass das Unternehmen ihren örtlichen Tätigkeitsbereich bestimmen könne. Sie teilte auf den Vorschlag mit, [...]
Causa Teichtmeister: Wie wirkt sich ein Strafverfahren auf das Arbeitsverhältnis aus?
Im Gegensatz zur Kündigung beendet die Entlassung das Arbeitsverhältnis sofort. Dafür muss ein wichtiger Grund vorliegen, der dem Unternehmen die weitere Zusammenarbeit unzumutbar macht. Die Begehung einer Straftat kann einen solchen Grund darstellen. Oft ist [...]