KÜNDIGUNG IM URLAUB
Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Das bedeutet, dass es zum Wirksamwerden einer Arbeitgeberkündigung notwendig ist, dass sie dem Arbeitnehmer zugeht. Das gelingt bei dessen Urlaub nicht immer. […]
Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Das bedeutet, dass es zum Wirksamwerden einer Arbeitgeberkündigung notwendig ist, dass sie dem Arbeitnehmer zugeht. Das gelingt bei dessen Urlaub nicht immer. […]
Nach § 105 a ArbVG muss der Arbeitgeber vor Kündigungen den Betriebsrat verständigen. Hält sich der Arbeitgeber nicht daran und spricht er die Kündigung ohne Verständigung des Betriebsrats aus, ist eine solche nichtig und muss [...]
Der vorzeitige Austritt kann einen Arbeitgeber hart treffen und ihm im schlimmsten Fall Schaden zufügen. Hatte der Arbeitnehmer keinen Grund für den vorzeitigen Austritt, stellt sich die Frage nach seiner Haftung für diesen Schaden. [...]
Erscheint ein Arbeitnehmer unentschuldigt nicht zum Dienst, verleitet das manche Arbeitgeber, sie als „vorzeitig ausgetreten“ bei der Sozialversicherung abzumelden. Vorsicht ist angesagt. […]
Weil eine Sachberaterin im Krankenstand eine Nagelbehandlung durchführte, wurde sie entlassen. Nicht zu Recht, wie der OGH feststellte. […]
Beim Personalleasing reicht es für die Austrittserklärung durch den Arbeitnehmer nicht aus, wenn er gegenüber dem Beschäftigerden Anschein erweckt, das Arbeitsverhältnis sofort beenden zu wollen. […]
Ein Arbeitnehmer kann berechtigt austreten, wenn seine Gesundheits beeinträchtigt ist, die ihn an der Ausübung der vertraglich vereinbarten Tätigkeit dauernd hindert. […]
Im Probemonat können Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenseitige Stärken und Schwächen kennenlernen (§ 19 AngG). Dieses Probemonat kann jeder Vertragspartner jederzeit – auch grundlos – lösen. Doch was ist, wenn sich die Partner schon längst kennen, weil [...]
Die GewO 1859 regelt die Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit (Hilfs-)Arbeitern. Nach § 86 haftet ein Arbeitgeber, wenn er einen Arbeiter von einem anderen Unternehmen allzu aggressiv abwirbt. […]
Angabe des kollektivvertraglichen Mindestentgelts in Stellenausschreibungen soll Diskriminierungen bei Entgeltfestsetzung vermeiden. […]