Jahresüberblick arbeitsrechtliche Judikatur und neue Gesetze
https://www.sagedpw.at/blog/arbeitsrecht-2020/
https://www.sagedpw.at/blog/arbeitsrecht-2020/
Bezahlter Urlaub ist ein zentraler Grundsatz des europäischen Sozialrechts. Vor zwei Jahren hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem britischen Fall entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht verjähren, wenn der Arbeitnehmer unverschuldet an der Ausübung des Urlaubs [...]
https://www.sagedpw.at/blog/arbeitsrecht-die-beendigung-des-dienstverhaeltnisses-im-krankenstand/ https://www.sagedpw.at/blog/arbeitsrecht-die-beendigung-des-dienstverhaeltnisses-im-krankenstand-teil-2/
https://www.sagedpw.at/blog/home-office-im-arbeitsrecht/
Bei der Novellierung des Arbeitszeitgesetzes (AZG) haben die Arbeitnehmervertreter eine Freiwilligkeitsgarantie für Überstunden durchgesetzt, wenn sie die elfte oder zwölfte Stunde des Arbeitstages betreffen oder zu einer Wochenarbeitszeit von mehr als 50 Stunden führen. Zum [...]
Eine griechische Polizeischule ließ nur Personen - gleich welchen Geschlechts - zu, die mindestens 1,70 groß sind. Diskriminiert das Frauen? Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH): ja, mittelbar. Die festgesetzte Mindestkörpergröße benachteiligt eine sehr viel [...]
Eine aktuelle OGH-Entscheidung stellt klar: Massenkündigungen können schon dann vorliegen, wenn zu vielen Arbeitnehmern die einvernehmliche Auflösung ihres Arbeitsverhältnisses angeboten wird. Es droht die Unwirksamkeit der Beendigungen samt Pflicht Entgelte nachzuzahlen. Massenkündigungen / Frühwarnsystem Dass [...]
Wer als Arbeitgeber versucht, das Arbeitszeitgesetz (AZG) korrekt anzuwenden, braucht Rechtsberatung. Damit hat dieses Gesetz seinen Zweck verfehlt. Freilich kann ein Gesetz nicht jeden erdenklichen Sonderfall regeln. Die alltäglichen Fragen sollten aber für jeden verständigen [...]
Wien – Beträgt die Gesamtdauer der Tagesarbeitszeit mehr als sechs Stunden, ist eine mindestens halbstündige unbezahlte Ruhepause zu gewähren. Übersieht das ein Arbeitgeber einmal, ist das zwar falsch, aber noch mit wenig Risiko verbunden: Bei [...]
Verfallsklauseln in Kollektivverträgen oder Einzelverträgen vernichten Ansprüche, die nicht binnen der vereinbarten Frist (z.B. drei Monate) schriftlich geltend gemacht worden sind. Das bedeutet v.a. für Arbeitnehmer eine zusätzliche Schwelle zur Verjährungsfrist, die sie außerdem einhalten müssen. Kein [...]