Arbeitsrecht im Fokus: Wann Kündigungen gefährlich werden können | Interview mit Mag. Silberbauer
https://youtu.be/tqz_BegF4IU
https://youtu.be/tqz_BegF4IU
Wann Ex-Mitarbeiter:innen Anspruch auf Provision haben – und wann nicht Über Provisionen wurde schon viel gestritten, vor allem solche, die nach dem Dienstvertragsende weiter gebühren. Entscheidend ist dabei, was der Kollektivvertrag und die Provisionsvereinbarung vorsehen. [...]
Auch Strandbäder können zur arbeitsrechtlichen Streitfrage werden – vor allem beim Verkauf und möglichen Mitspracherechten des Betriebsrats In einer aktuellen Entscheidung stellt der Oberste Gerichtshof (OGH 26.05.2025 8 ObA 14/25d) klar, wann eine betriebs- oder [...]
Sind Krankenstände als Grund für Kündigungen tauglich oder umgekehrt ein unzulässiger, weil diskriminierender Kündigungsgrund? Schon länger entwickelt sich die Judikatur zu der Frage, wann eine Erkrankung eine Behinderung darstellt. Das macht dann einen entscheidenden Unterschied, [...]
Der OGH bestätigt: Beharrliche Verstöße gegen das Arbeitsruhegesetz können zur fristlosen Entlassung führen Nicht selten stehen Personalabteilungen vor dem Problem, dass Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen mehr arbeiten als legal. Kann das eine Entlassung rechtfertigen? Kürzlich hatte [...]
Ein aktuelles OGH-Urteil zeigt, wann Unternehmen die E-Mail-Adressen ihrer Mitarbeitenden an den Betriebsrat weitergeben müssen Im Gastblogbeitrag erläutert Rechtsanwältin Kristina Silberbauer, wann das Unternehmen dem Betriebsrat private Kontaktdaten des Personals zur Verfügung stellen muss und [...]
Das OLG Wien kennt keine Ausnahme: Vor der Verjährung des unionsrechtlich gesicherten Urlaubsanspruchs müssen auch diejenigen gewarnt werden, die es selbst am besten wissen sollten Das Urlaubsgesetz (§ 4 Absatz 5) sieht vor, dass der [...]
Seit 1. Jänner darf nicht mehr nur in den eigenen vier Wänden remote gearbeitet werden. Was Firmen und Beschäftigte nun wissen müssen – ein Überblick Interview mit Anika Dang Das neue Jahr bringt auch im [...]
Der OGH schärft nach: Bei erheblichem Gehaltsunterschied der Ehepartner sinkt die Chance auf erfolgreiche Kündigungsanfechtung In Betrieben ab fünf Mitarbeitenden können Personen, die die Kündigung besonders hart trifft, gegen sie gerichtlich vorgehen (Paragraf 105 Absatz [...]
Eine vergiftete Firmenkultur ist nicht automatisch ein Fall für das Arbeitsgericht. Untätig bleiben sollte man trotzdem nicht. von Jennifer Corazza Toxisch. Der Job klang vielversprechend, die Firma auch. Nach ausgiebiger Suche wurde Peter T. bei [...]